Werte und Nachhaltigkeit
Unsere Werte - Nachhaltige Entwicklung für Mensch, Gesellschaft und Umwelt.
Wir unterstützen die Agenda der Vereinten Nationen "Sustainable Development Goals" und die "Kriterien des ehrbaren Kaufmanns". Als Familienunternehmen bekennen wir uns zur freiheitlich parlamentarischen Demokratie und zur sozialen Marktwirtschaft. Unser Ziel ist es, unsere Produkte und Dienstleistungen nachhaltiger und verantwortungsvoller zu entwickeln, indem wir uns an den "Drei Säulen der Nachhaltigkeit" (People, Planet, Profit) orientieren.
Die "Kriterien des ehrbaren Kaufmanns"
Die “Kriterien des ehrbaren Kaufmanns" sind ein ethisches Leitbild für nachhaltiges Unternehmertum, das Integrität, Verantwortung und Respekt festlegt. Unser Unternehmen unterstützt diese Kriterien und arbeitet aktiv daran, Nachhaltigkeit in allen Bereichen unserer Tätigkeiten sicherzustellen.
Die "Sustainable Development Goals"
Die SDGs sind 17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Diese Ziele beziehen sich auf Bereiche wie Armutsbekämpfung, Bildung, Geschlechtergleichheit, Klimawandel und Gesundheit und sollen bis 2030 erreicht werden.
Die "Drei Säulen der Nachhaltigkeit"
Die Drei Säulen der Nachhaltigkeit (People, Planet, Profit) von John Elkington bilden die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung, bei der Bedürfnisse von Menschen, Umwelt und Wirtschaft in Einklang gebracht werden. Ziel ist eine Balance zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Überlegungen für eine nachhaltige Zukunft.
Daraus ergeben sich für unser Unternehmen folgende selbstverpflichtende Handlungsfelder:
- wird praktiziert
- Umsetzung hat begonnen
- Handlungsbedarf
Ökologie
CO₂ Ausstoß reduzieren
- Einsparpotentiale nutzen
- Photovoltaik nutzen
- E-Mobilität nutzen (1. vollelektrisches Firmen-FZG seit 2021)
- ÖPNV nutzen
- Remote Work nutzen
CO₂ neutral bauen
- Holzständerbauweise unserer Gebäude, gebaut 2013/2017
- Holzbauweise Bürotrakt, gebaut 2013
CO₂ neutral heizen
- Pelletheizung seit 2013
Ressourcen schonen
- Ressourcen nutzen, nicht verbrauchen
- Wasserspender im Büro, seit 2020
CO₂ neutraler Messestand
- CO₂-Footprint kann auf Nachfrage errechnet werden und durch Kompensationszahlung ausgeglichen und zertifiziert werden
Wandel in der Rohstoffnutzung: Von fossilen und endlichen Ressourcen zu nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoffen
- Verwendung eines auf Wabenplatten basierenden Holz-Wandbausystems seit 2010
Nachhaltigkeit in der Rohstoffnutzung: Vermeidung von Pestiziden, Giften und Chemikalien
- Reinigungsmittel, Farben, Lacke
Steigerung der Materialeffizienz
- hoher Systemeinsatz, ohne auf Individualität zu verzichten
- Reduktion von Abfall und Verpackung
Recyclingsysteme integrieren
- Materialspezifische Entsorgung
- Prüfung der Wiederverwendbarkeit
Nachhaltig einkaufen
- Beachtung ökologischer Mindeststandards bei Lieferanten
Biodiversität fördern
- naturnahe Gestaltung von Freiflächen seit 2014
- Firmengarten, angelegt in 2014
- Blumenwiese hinterm Haus, angelegt in 2014
- Zierfischteich vor dem Eingang, angelegt in 2014
- Gründach über Bürotrakt zur Senkung der Raumtemperatur seit 02/2023
Papierloses Büro
- Maximal-Reduktion des Papierverbrauchs im Büro durch Digitalisierung (ERP/CRM/Buchhaltung/Lager) in 2017
Kompensation des eigenen CO₂-Ausstoßes
- Baumpflanzaktionen zusammen mit dem Verein Lebensraum Regenwald e.V.
2020: 1300 Bäume
2022: 350 Bäume -
Kompensationszahlungen an Lebensraum Regenwald e.V und atmosfair
Co2 Ausstoß Fuhrpark 2022: 39,587t
Co2 Ausstoß Strom (35.900kwh) 2022: 15,073t
Ökonomie
Erfüllung der Kriterien des „Ehrbaren Kaufmanns“
- Ehrlichkeit
- Verlässlichkeit
- Integrität
- Offenheit
- Respekt
- Fairness
- Vertrauen
- Kritikbereitschaft
- Sicherung der finanziellen Unabhängigkeit
- Gewinnorientiertes Wirtschaften (ohne Ertrag, kein Invest)
- Verantwortung für Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen
Innovation
- Implementierung eines Innovationsmanagements
Digitale Transformation
- Optimierung aller Unternehmensprozesse mit umfangreichem ERP und CRM-System, mit Start in 2017
Produktionsmittel - Lebensgrundlagen
- Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen – Erde/Luft/Wasser/Wärme –
- Verantwortlicher Umgang mit Produktionsmaterial und Investitionsgütern
Energieverbrauch optimieren
- Photovoltaikanlage für Eigenbedarf
- LED-Einsatz
- E-Mobilität nutzen
Materialeffizienz
- Nutzung von Wandbausystemen aus nachwachsenden Rohstoffen
- Einsatz von Systemböden
- Einsatz von Traverssystemen
- eigener Miet-Möbelfundus
- Nutzung wiederverwendbarer Bodenbeläge
Transport
- Transportwege optimieren
- An-Lieferungen planen
Nachhaltiger Einkauf
- Bewertung von Lieferanten hinsichtlich ökologoscher und sozialer Standards
- regional einkaufen
- Sammelbestellungen planen
- Fair-Trade kaufen
Nachhaltig kommunizieren
- starke Nutzung von Virtuellen Meetings
- weniger Außentermine
Soziales
Diversität fördern
- Gleichbehandlung praktizieren
- Wertschätzung jedes Einzelnen leben
- Achtsamkeit leben
- Transparenz/Offene Dialogkultur/Teammeetings
- Gesundheitsförderung
- Entlohnung über Branchendurchschnitt
- Überstundenausgleich
- Prämien- und Sonderzahlungen
- Fahrtkostenzuschuss bei Nutzung des ÖPNV
- Job-Bike bei JobRad
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Förderung von Mutterschutz und Elternzeit
- 8 extra Urlaubstage für Alle
- Gleitzeit
- Teilzeit
- Remote Work
Gesetzliche Bestimmungen
- Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und Sicherheitsauflagen
- Beachtung sozialer Mindeststandards bei Lieferanten
Bildung
- Förderung von Bildung/Ausbildung/Fortbildung
- Mitarbeitergespräche - jährlich fix, laufend variabel
- Zielvereinbarungen - jährlich fix
- Teambuildingmaßnahmen, mindestens 2x jährlich
Inklusion
- Förderung der Teilhabe von behinderten Menschen
Tierschutz
- Bürohunde erlauben
- Mitglied im Bundesverband Bürohund e.V.
- Zierfische, Frösche und Insekten im eigenen Biotop
Ehrenamt
- Förderung Ehrenamtlicher Tätigkeiten
Kunst, Kultur und Sport
- Finanzielle und materielle Unterstützung und Förderung von Kunst, Kultur und Sport in der Region (Künstler, Galerien, Schule, Verein)
Handlungsfelder im Einklang mit den Klimazielen
Das Verständnis für die dringende Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen ist bei bbco kein Neuland. Viele Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele sind bereits in Angriff genommen oder befinden sich in Planung. Trotzdem erkennen wir, dass ein schnelleres und effizienteres Vorgehen notwendig ist, um die vom internationalen Gemeinwesen festgelegten Klimaziele zu erreichen. Unser Engagement für Nachhaltigkeit werden wir weiterverfolgen und dokumentieren. Es ist nie zu spät, Veränderungen herbeizuführen.